Der RINKE TROAB

Trockenabscheider

Für Prozesse, in denen Stäube, Späne oder Schweißrauch in hohen Konzentrationen anfallen, ist der RINKE TROAB der optimale Partner für reine Luft in Ihrem Betrieb. Unser Trockenabscheider überzeugt durch lange Standzeiten der Filterpatronen, diverse Größen passend zu Ihren Anforderungen und eine unkomplizierte Handhabung.
Jetzt beraten lassen
Messbar bessere Luft. Mehr Energieeffizienz. Sicherheit.
Wir suchen Verstärkung!
Aktuelle Stellenangebote
+49 (0)561 98278-0
Kontakt
  • Lufttechnik
    • Raumlufttechnik
      • Lüftungskomponenten
      • Lüftungsleitung
    • Prozesslufttechnik
    • Luftkanalbau
      • Lüftungskanal
      • Lüftungsformteile
      • Lüftungssonderbauteile
      • Kanalschalldämpfer
      • Dachdurchführung
    • Filteranlagen
      • Trockenabscheider
      • Aerosolabscheider
      • Aktivkohleadsorber
      • Luftreiniger
  • Dämmtechnik
    • Wärme-/Kältedämmung
    • Brandschutz
    • Schallschutz
  • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Shop
  • F&E
    • Massentransferzonen Teil 1
    • Massentransferzone Teil 2
    • Schichtlüftung 1
    • Schichtlüftung 2
    • Bedarfsgerechtes Regeln der Luftqualität Teil 1
    • Grundlagen der Adsorption Teil 1
    • Grundlagen der Adsorption Teil 2
    • Grundlagen der Adsorption Teil 3
    • Wie funktioniert ein Aktivkohlefilter?
  • Startseite
  • Lufttechnik
  • Filteranlagen
  • Trockenabscheider
Auf einen Blick

Was ist ein
Trockenabscheider?
Trockenabscheider sind Staubfilteranlagen, die in mehreren Schritten angesaugte Luft von Schadstoffen wie trockenen Spänen, Stäuben oder Schweißrauch befreien. Zum Einsatz kommen dabei Filterpatronen mit behandelten Vliesstoffen.


Für wen eignet sich der
Trockenabscheider TROAB?

Der industrielle Trockenabscheider TROAB kommt dort zum Einsatz, wo Stäube, Späne oder Schweißrauch in hoher Konzentration anfallen. Die variable Anzahl der Filterpatronen sorgt für maximale Flexibilität in der Anpassung an die Vorgänge in Ihrem Betrieb. Das ermöglicht zahlreiche Anwendungsgebiete:

Einsatzgebiete nach
Schadstoffart

  • Stäube (Stahl / Edelstahl)
  • Schweißrauch (Stahl / Edelstahl)
  • Späne (Stahl / Edelstahl / Aluminium)
  • Schwerer Industriestaub
  • Fasern
  • Pollen


Einsatzgebiete nach
Prozessen

  • Metallbearbeitung: Schleifen, Sägen, Drehen, Fräsen, Bohren
  • Fügetechniken: Schweißen und Löten
  • Umfüllen, Abfüllen, Befüllen, Zerkleinern


Einsatzgebiete nach
Branchen

  • metallverarbeitende Industrie
  • Automobilindustrie
  • kunststoffverarbeitende Industrie
  • Schweißbetriebe


Jetzt beraten lassen

Der TROAB
Vorteile im Fokus

  • Variable Anzahl von Filterpatronen mit optimal angepasster Filterflächenbelastung für Volumenströme bis zu 7.500 m³/h
  • Wartungsarm dank einer hohen Standzeit der Filterpatronen
  • Serienmäßige Fertigung in den Größen Small, Medium und Large für eine schnelle Umsetzung
  • Problemlose Planung und Inbetriebnahme von Sondergrößen
  • Bequeme Leerung durch rollbare Staubtrichter
  • Individuelles Design mit pulverbeschichteten RAL-Wunschfarben

TROAB individuell
Ihre Ausstattungsmöglichkeiten

Eine Staubfilteranlage, tausend Einsatzmöglichkeiten. Der RINKE TROAB ist auf Flexibilität ausgelegt und passt sich durch zahlreiche Ausstattungsmöglichkeiten an Ihren Bedarf an.
Ausstattungsmöglichkeiten RINKE Trockenabscheider TROAB
  • Schalldämpfer und HEPA-Filter für Umluftbetrieb
  • Saugstarker Radialventilator
  • Integrierter Druckwächter zur automatischen online-Impulsabreinigung
  • Rollen für problemloses Transportieren und Entleeren
  • Starke pulverbeschichtete RAL-Farben nach Wunsch
  • Druckkammer für bis zu 4.500 Pa
  • Großer Staubfangbehälter mit einem Volumen von 109 l
  • Zellenradschleuse für den Staubaustrag (optional)
  • Rauchmelder und/oder Löschrohr zur schnellen Bekämpfung von Filterbränden (optional)
  • Fertigung und Montage von Rohrleitungssystemen und speziell konzipierten Erfassungselementen (optional)
  • ATEX-Ausführung (optional)
  • Upgrade auf Siemens-Steuerung mit HMI (optional)
TROAB-Datenblatt als PDF

Trockenabscheider
Funktionsweise des TROAB

Die stationäre Staubfilteranlage TROAB von RINKE wurde so entwickelt, dass eine maximale Reinheit der gefilterten Luft sowie eine hohe Wirtschaftlichkeit durch lange Standzeiten der Patronen gleichermaßen gewährleistet werden.
Die Funktion des Trockenabscheiders ist simpel und effizient:

Die von Schadstoffen belastete Luft wird durch eine lokale Erfassung mit nachfolgendem Rohrsystem in das Innere des Filterraums transportiert. Hier nimmt durch eine spezielle Luftführung die kinetische Energie ab, wodurch sich der Luftstrom verlangsamt. Dabei fallen bereits schwere und mittlere Staubbelastungen in den vorgesehenen Trichter ab.

Im zweiten Schritt wird die Luft zu mehreren Filterpatronen umgeleitet. Durch einen laminaren Volumenstrom werden die Partikel gleichmäßig an die Filter transportiert, sodass nun auch feine Feststoffpartikel an der Oberfläche des Filters haften bleiben.

Über eine interne differenzdruckgeregelte Abreinigung werden während des Betriebes die vom Staubbeladenen Filterelemente selbsttätig durch einen Druckluftimpuls gereinigt. Der anfallende Staub wird über den Staubsammeltrichter in dem Staubbehälter aufgefangen und kann bequem entsorgt werden.

Die filtrierte Luft durchquert den Ventilator und kann übereinen Schalldämpfer und den nachfolgenden HEPA-Filter die Filteranlagen verlassen. Was bleibt, ist saubere und sichere Luft für Ihren Betrieb.
Funktionsquerschnitt RINKE TROAB Trockenabscheider

Trockenabscheider TROAB
Verwendete Filtermedien

Im RINKE TROAB kommen Filterpatronen zum Einsatz. Diese Filter zeichnen sich dadurch aus, dass sie gereinigt werden können.

Die genutzten Filtermaterialien hängen vom Anwendungsgebiet ab:

  • Bevorzugt werden Vliese und Nadelfilze aus synthetischen Fasern wie Polyester, Polypropylen, Polyacrylnitril und Polyamiden genutzt.
  • Für die klassische Entstaubung werden diese thermisch verfestigt
  • Bei Anwendungsbereichen, in denen Laser- oder Schneidbrennereingesetzt werden, sind diese optional antistatisch
  • Bei rauchartigen Stäuben werden die Vliesstoffe mittels sogenannter Precoatierung behandelt. Dies sorgt dafür, dass Stäube und Feststoffe sich direkt an der Oberfläche des Filters festsetzen, ohne in das Material einzudringen.

Unsere Profis aus dem Anlagenbau beraten Sie gerne zu den optimalen Filtermedien für Ihren Einsatzbereich.

Melden Sie sich bei uns
Jetzt Filteranlage planen lassen

Ganz gleich, ob Sie bereits genaue Vorstellungen zu einem Trockenabscheider für Ihr Unternehmen haben oder ob sie auf der Suche nach kompetenter Beratung und Unterstützung in der Planung sind: RINKE ist für Sie da - zuverlässig, zügig und mit 70 Jahren Facherfahrung. Gemeinsam stellen wir sicher, dass der RINKE TROAB auch in Ihrem Betrieb optimal für saubere Luft sorgt!

Schauen Sie doch auch schon einmal in die Checkliste zur Auslegung Ihres RINKE TROAB:

TROAB-Checkliste als PDF
Andreas Delhey Projektleiter Lufttechnik RINKE GmbH
Ihr Ansprechpartner
Andreas Delhey
Projektleiter Lufttechnik /
Maschinenbautechniker
Tel.: +49 561 982 78 15
Mobil: +49 173 885 29 36
Fax.: +49 561 982 78 99
E-Mail: delhey@rinke-gmbh.de

Raumluft-
technik

Prozessluft-
technik
Rückrufbitte
Nachhricht senden
Wir melden uns gern
Rückrufbitte
Mit einem * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Absenden
Nachricht senden
Was können wir für Sie tun?
Mit einem * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Absenden
Downloads:
■ Zertifikat DIN EN ISO 9001:2015
■ Freistellungsbescheinigung §48b
■ Nachweis zur Steuerschuldnerschaft §13b
BAUSTELLEN-SERVICE FÜR LUFTKANÄLE:
0173 / 2136527
PER WHATSAPP
+49 (0)561 98278-0
Berliner Str. 26 34246 Vellmar
+49 (0)561 98278-0
info[at]rinke-gmbh.de
Rinke GmbH 2024 | Alle Rechte vorbehalten
Ändern Sie Ihre Einwilligung
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Ihr Ansprechpartner
human-marketing-Andreas Delhey
Projektleiter
Andreas Delhey
+49 561 982 78 15
Icon Kontakt
Kontakt
Icon Shop
Zum Shop