Die Funktion des Trockenabscheiders ist
simpel und effizient:
Die von Schadstoffen belastete Luft wird durch eine lokale Erfassung mit nachfolgendem Rohrsystem in das Innere des Filterraums transportiert. Hier nimmt durch eine spezielle Luftführung die kinetische Energie ab, wodurch sich der Luftstrom verlangsamt.
Dabei fallen bereits schwere und mittlere Staubbelastungen in den vorgesehenen Trichter ab.
Im zweiten Schritt wird die Luft zu mehreren Filterpatronen umgeleitet. Durch einen laminaren Volumenstrom werden die Partikel gleichmäßig an die Filter transportiert,
sodass nun auch feine Feststoffpartikel an der Oberfläche des Filters haften bleiben.
Über eine interne differenzdruckgeregelte Abreinigung werden während des Betriebes die vom Staubbeladenen Filterelemente selbsttätig durch einen Druckluftimpuls gereinigt.
Der anfallende Staub wird über den Staubsammeltrichter in dem Staubbehälter aufgefangen und kann bequem entsorgt werden.
Die filtrierte Luft durchquert den Ventilator und kann übereinen Schalldämpfer und den nachfolgenden HEPA-Filter die
Filteranlagen verlassen.
Was bleibt, ist saubere und sichere Luft für Ihren Betrieb.