Raumlufttechnische Anlagen (Abk. RLT-Anlagen) erneuern auf maschinelle Art die Raumluft. Dabei wird gefilterte Außenluft einem Raum zugeführt und verbrauchte Luft aus einem Raum abgeführt. Die Luft kann dabei geheizt, gekühlt sowie befeuchtet und entfeuchtet werden.
Damit leisten wir einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheit und Sicherheit Ihrer Mitarbeiter.
Wir sind spezialisiert auf die eigene Produktion von Luftkanälen, lufttechnischen Bauelementen, Zu-/Abluftanlagen sowie Anlagen zur Wärmerückgewinnung. Unser Fachgebiet ist die Planung, Produktion, Montage sowie Wartung für die Industrie und öffentliche Gebäude.
Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz sind die Grundvoraussetzungen unserer Projekte.
Wir planen, montieren und warten RLT-Anlagen für:
■ Verwaltungs-/Bürogebäude
■ Schulgebäude
■ Sporthallen
■ Gaststätten
etc.
Wir sorgen für saubere Luft für Ihre Mitarbeiter in:
■ Industriehallen
■ Produktionshallen
■ Werkstätten
■ Lagerhallen
etc.
Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand. Wir übernehmen gerne für Sie die Planung und Umsetzung Ihrer Lüftung. Hierbei gehen wir individuell auf Ihre Gegebenheiten ein und planen Ihr persönliches Lüftungskonzept.
Beispiele für konventionelle Lüftungskonzepte:
■ Mischlüftung
■ Verdrängungslüftung
■ Schichtlüftung
Nicht immer ist eine Auslegung von unserer Seite aus notwendig. Wir unterstützen Sie gerne bei der Montage von Luftleitungen und lufttechnischen Bauelementen.
■ Umbauarbeiten an vorhandenen Luftleitungen
■ Ausführung von bereits geplanten Lüftungskonzepten
Die effizienz von Lüftungsanlagen hat sich in den letzten Jahren stark verbessert. Neue Anlagen können sich bereits nach wenigen Jahren amortisieren. Wir helfen Ihnen gerne bei der Beurteilung und Erneuerung Ihrer Anlagen.
■ Effizienzbewertung Ihrer Bestandsanlage
■ Demontage der alten Lüftungsanlage
■ Montage der neuen Lüftungsanlage
Lüftungsanlagen müssen regelmäßig gewartet werden. Gerne übernehmen wir Ihre Wartung.
■ Technische Wartung (VDMA)
■ Hygienische Inspektion & Wartung (VDI 6022)
■ Wartung Brandschutzklappen
■ Wartung Rauchmelder
Tipp: Schließen Sie mit uns einen Wartungsvertrag ab und wir kümmern uns selbstständig um die Wartung Ihrer Anlagen. Ist die Anlage von uns montiert, verlängern wir zusätzlich Ihre Garantiezeit.
Durch unsere eingene Kanalproduktion können wir schnell und flexibel auf unerwartete Probleme und spontane Sonderwünsche reagieren. Innerhalb weniger Stunden sind die Bauteile auf unserer Baustelle und es entstehen keine Bauverzögerungen.
Stephan Cornelius
Projektleiter Lufttechnik /
Prokurist
André Nickel
Projektleiter Lufttechnik /
Umwelttechniker
Der Einsatz von RLTA ist unvermeidbar, sobald die Freie Lüftung den Anforderungen nicht mehr genügt. Zur Einbringung der Luft in das System gibt es verschiedene Lüftungskonzepte, die sich nach der Art der Lastbeseitigung unterscheiden. Zwei Formen werden im Folgenden erläutert:
Bei der Mischlüftung – auch Verdünnung genannt – wird in den Raum impulsreiche Luft hinzugefügt, die sich mit der Raumluft stark durchmischt. Dadurch werden Verunreinigungen gleichmäßig im Raum verteilt und die Gesamtkonzentration unter den vorgegebenen Wert verringert. Genutzt wird die Zuluft mit Geschwindigkeiten von bis zu 15 m/s, die durch Luftdurchlässe, Drallauslässe, Düsen oder Gitter geführt werden.
Die Verdrängungslüftung – auch impulsarme Verdrängungsströmung genannt – sorgt über eine Vielzahl an Einbringungen der Zuluft für ein impulsarmes Eindringen in den Raum. Dabei vermischt sich die Zuluft weniger mit der kontaminierten Raumluft, sondern verdrängt die belastete Luft vom Arbeitsplatz. Die Ausblasgeschwindigkeiten liegen bei Industrieanwendungen bei bis zu 1 m/s und in Komfortbereichen bei bis zu 0,25 m/s.
Im Gegensatz zur Mischlüftung, bei der Temperatur und Schadstoffverteilung annähernd konstant sind, ist bei der Verdrängungslüftung ein Gefälle erkennbar. Im Aufenthaltsbereich ist die Luft wesentlich behaglicher als in anderen Bereichen. Die Luftströmung kann bei der Verdrängungslüftung sowohl vertikal als auch horizontal erfolgen.
Ein Spezialfall der Verdrängungslüftung ist die Quelllüftung (Schichtlüftung). In ihr wird eine Strömung mit geringen Turbulenzen und einer kälteren Temperatur als in der Halle vorherrscht, in Bodennähe eingebracht, sodass sich in Bodennähe eine Zuluftschicht ausbildet. Oberhalb der Zuluftschicht entstehen durch auftretende Wärmequellen (Maschinenabwärme, Personen, Wärmebrücken) Auftriebsströmungen. Aufgrund von Kontinuitätsgründen entstehen Abwärtsströmungen, die sich allerdings nicht mehr mit der Zuluftschicht mischen. Dadurch bildet sich das charakteristische Profil der Schichtlüftung: im unteren Raumabschnitt ist die bodennahe Zuluftschicht, darüber befindet sich eine Mischungsschicht, die abhängig von Lage, Anordnung und Stärke der Wärmequellen ist. Durch das Ausbilden der Schichten entsteht ein Temperatur- und Schadstoffgradient, in denen sich im oberen Bereich deutlich höhere Temperaturen aufnehmen lassen. Damit die Quelllüftung effizient funktioniert, muss in Deckennähe die Absaugung erfolgen.
Ein kleiner Auszug unserer Kunden, mit denen wir seit vielen Jahren partnerschaftlich, vertrauensvoll und erfolgreich zusammenarbeiten:
Made with ♡ in Vellmar
Copyright © 2022 Rinke GmbH