Der RINKE ASAB

Aerosolabscheider

Saubere Luft auch dort, wo feinste Stäube und Emulsionen auftreten: Mit einem Aerosolabscheider sorgen Sie für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und beugen Verunreinigungen vor. Der RINKE ASAB ist der perfekte Partner für emissionsfreie Prozessanlagen und passt sich optimal an die Anforderungen Ihres Betriebs an.
Jetzt beraten lassen
Messbar bessere Luft. Mehr Energieeffizienz. Sicherheit.
Wir suchen Verstärkung!
Aktuelle Stellenangebote
+49 (0)561 98278-0
Kontakt
  • Lufttechnik
    • Raumlufttechnik
      • Lüftungskomponenten
      • Lüftungsleitung
    • Prozesslufttechnik
    • Luftkanalbau
      • Lüftungskanal
      • Lüftungsformteile
      • Lüftungssonderbauteile
      • Kanalschalldämpfer
      • Dachdurchführung
    • Filteranlagen
      • Trockenabscheider
      • Aerosolabscheider
      • Aktivkohleadsorber
      • Luftreiniger
  • Dämmtechnik
    • Wärme-/Kältedämmung
    • Brandschutz
    • Schallschutz
  • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Shop
  • F&E
    • Massentransferzonen Teil 1
    • Massentransferzone Teil 2
    • Schichtlüftung 1
    • Schichtlüftung 2
    • Bedarfsgerechtes Regeln der Luftqualität Teil 1
    • Grundlagen der Adsorption Teil 1
    • Grundlagen der Adsorption Teil 2
    • Grundlagen der Adsorption Teil 3
    • Wie funktioniert ein Aktivkohlefilter?
  • Startseite
  • Lufttechnik
  • Filteranlagen
  • Aerosolabscheider
Auf einen Blick

Was ist ein
Aerosolabscheider?
Aerosolabscheider befreien die Luft, Gase oder Dämpfe von kleinsten festen oder flüssigen Stoffen, wie z.B. Stäube, Öl oder anderen Emulsionen. Dies sorgt für eine gesündere Arbeitsumgebung und verhindert eine Ablagerung auf Anlagen und Gebäudeteilen.

Je nach Einsatzgebiet werden Aerosolabscheider daher auch Ölnebelabscheider oder Emulsionsnebelabscheider genannt.

Für wen eignet sich der
Aerosolabscheider ASAB?

Überall dort, wo Stäube, ölhaltige oder emulsionsbehaftete Gase in niedrigen Konzentrationen anfallen, ist der ASAB der ideale Wegbegleiter für eine saubere und gefilterte Luft.

Die Verwendungsgebiete sind vielfältig:
Prozesse, die einen Aerosolabscheider notwendig machen:

  • Schleifen, Trennen, Sägen
  • Drehen, Hobeln
  • Spanen, Bohren, Fräsen
  • Umfüllen, Abfüllen, Befüllen

Schadstoffarten, für die der Einsatz von Aerosolabscheidern infrage kommt:

  • Metallische Stäube (z. B. Aluminium)
  • Ölnebel
  • Emulsionsnebel
Branchen, in denen Aerosolabscheider zum Einsatz kommen:

  • Metallverarbeitende Industrie
  • Automobilindustrie
  • Optische Industrie
  • Elektronische Industrie
  • Öl- und Petroindustrie
  • Nahrungsmittelindustrie
  • Chemie-/Pharmaindustrie
  • Kunststoffverarbeitende Industrie
Jetzt beraten lassen

Auf einen Blick
Der ASAB

Ausstattung des RINKE Aerosolabscheider ASAB
  • Serienmäßig in drei Größen erhältlich, Sondergrößen möglich
  • Variabler Einbau von Filterkassetten passend zu Ihrem Einsatzgebiet
  • Hohe Leistung mit Volumenstrom von bis zu 12.000 m³/h
  • Lärmreduzierung durch Schalldämpfer
  • Geringe Folgekosten durch hohe Standzeit
  • Individuelles Farbdesign nach Wunsch in starken pulverbeschichteten RAL-Farben
  • Integrierte Pumpe zum automatischen Abführen der Öle und Emulsionen
  • Saugstarker Radialventilator
  • Sammelwanne mit Füllstanderkennung
  • HEPA-Filter für den Umluftbetrieb
  • Optionales Upgrade auf Siemens-Steuerung mit HMI
  • Optionale ATEX-Ausführung


Gerne fertigt und montiert RINKE auch Rohrleitungssysteme und speziell konzipierte Erfassungselemente passgenau zu Ihrer Anlage.
ASAB-Datenblatt als PDF

So funktioniert der
ASAB Aerosolabscheider

Funktion des RINKE Aersolabscheiders ASAB
Der Öl- und Emulsionsnebelabscheider ASAB ist eine stationäre Anlage zur Abscheidung von vernebelten Ölen oder Emulsionen und Grobpartikeln aus der abgesaugten Luft von Prozessanlagen.

Die Ölnebel oder Emulsionen werden über einen Luftstrom in die Anlage und gegen eine Prallwand geführt. (1)

Größere Emulsionen werden abgeschieden und in eine Ölauffangwanne geleitet. (2)

Der Luftstrom verlangsamt sich und wird durch Taschen- bzw. Kassettenfilter geleitet, sodass die restlichen Tröpfchen gefiltert werden und eine emulsionsfreie Luft gewährleistet wird. (3)

Die abgeschiedenen Öle und Emulsionen werden in einer Sammelwanne aufgefangen und über eine Pumpe aus den Filteranlagen abgelassen.

Am effektivsten ist es, die Emissionen direkt am Entstehungsort abzusaugen. Dadurch wird vermieden, dass sich die Fremdstoffe in der Fertigungsstätte ausbreiten und es zu Verunreinigungen kommt.

Filtermedien für den
Öl-und Emulsionsnebelabscheider

- Arten der Filter
- Reinigung
- Wechselintervalle
- Funktion
- Filterstufen

Wir planen Ihre Anlage
Melden Sie sich jetzt

Zeit für saubere Luft in Ihrem Betrieb! RINKE unterstützt Sie bei der Wahl der perfekten Aerosolabscheiderlösung für Ihr Unternehmen – zuverlässig, schnell und individuell. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!

Schauen Sie doch auch schon einmal in die Checkliste zur Auslegung Ihres RINKE ASAB:
ASAB-Checkliste als PDF
Andreas Delhey Projektleiter Lufttechnik
Ihr Ansprechpartner
Andreas Delhey
Projektleiter Lufttechnik /
Maschinenbautechniker

Tel.: +49 561 982 78 15
Mobil: +49 173 885 29 36
Fax.: +49 561 982 78 99
E-Mail: delhey@rinke-gmbh.de

Raumluft-
technik

Prozessluft-
technik
Rückrufbitte
Nachricht senden
Wir melden uns gern
Rückrufbitte
Mit einem * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Absenden
Nachricht senden
Was können wir für Sie tun?
Mit einem * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Absenden
Downloads:
■ Zertifikat DIN EN ISO 9001:2015
■ Freistellungsbescheinigung §48b
■ Nachweis zur Steuerschuldnerschaft §13b
BAUSTELLEN-SERVICE FÜR LUFTKANÄLE:
0173 / 2136527
PER WHATSAPP
+49 (0)561 98278-0
Berliner Str. 26 34246 Vellmar
+49 (0)561 98278-0
info[at]rinke-gmbh.de
Rinke GmbH 2024 | Alle Rechte vorbehalten
Ändern Sie Ihre Einwilligung
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Ihr Ansprechpartner
human-marketing-Andreas Delhey
Projektleiter
Andreas Delhey
+49 561 982 78 15
Icon Kontakt
Kontakt
Icon Shop
Zum Shop