Wie funktioniert ein
Aktivkohlefilter?

Aktivkohle ist ein echter Alleskönner. Kein Wunder also, dass sie auch in der Luftfilterung in Industrie, Handwerk und öffentlichen Einrichtungen zum Einsatz kommt, wenn es darum geht, Schadstoffe effektiv und sauber aus der Luft zu entfernen. Doch wie funktioniert ein Aktivkohlefilter und was macht Aktivkohle so wirksam?
Jetzt Filterlanlage planen lassen
Messbar bessere Luft. Mehr Energieeffizienz. Sicherheit.
Wir suchen Verstärkung!
Aktuelle Stellenangebote
+49 (0)561 98278-0
Kontakt
  • Lufttechnik
    • Raumlufttechnik
      • Lüftungskomponenten
      • Lüftungsleitung
    • Prozesslufttechnik
    • Luftkanalbau
      • Lüftungskanal
      • Lüftungsformteile
      • Lüftungssonderbauteile
      • Kanalschalldämpfer
      • Dachdurchführung
    • Filteranlagen
      • Trockenabscheider
      • Aerosolabscheider
      • Aktivkohleadsorber
      • Luftreiniger
  • Dämmtechnik
    • Wärme-/Kältedämmung
    • Brandschutz
    • Schallschutz
  • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Shop
  • F&E
    • Massentransferzonen Teil 1
    • Massentransferzone Teil 2
    • Schichtlüftung 1
    • Schichtlüftung 2
    • Bedarfsgerechtes Regeln der Luftqualität Teil 1
    • Grundlagen der Adsorption Teil 1
    • Grundlagen der Adsorption Teil 2
    • Grundlagen der Adsorption Teil 3
    • Wie funktioniert ein Aktivkohlefilter?
  • Startseite
  • F&E
  • Wie funktioniert ein Aktivkohlefilter?

Was ist Aktivkohle und
wie wird sie hergestellt?

Hauptbestandteil von Aktivkohle sind natürliche Materialien wie Kokosnussschalen, Holz oder Schalenfrüchte.

Bei hohen Temperaturen und unter Zugabe von Wasserdampf bildet sich aus diesen Kohle, die eine poröse Struktur aufweist. Das macht die Aktivkohle so wirksam – doch dazu später mehr.

Aktivkohle kann in verschiedenen Formen daherkommen, z.B. als Pulver oder Pellets.

Aktivkohlefilter können durchaus mit Schüttgut bestückt werden. Einfacher in der Handhabung sind allerdings Filterpatronen und Filterkassetten. Diese erleichtern den Wechsel.
Querschnitt einer Aktivkohlefilterpatrone

Wofür können Sie
Aktivkohle in der Luftreinigung nutzen?

Aktivkohle wird ganz unterschiedlich eingesetzt, wenn es um die Reinigung der Luft geht. Sowohl die Schadstoffkonzentration als auch der Volumenstrom haben Einfluss auf die Beseitigungsmethode.

Wir bei RINKE nutzen in unseren Luftfilteranlagen vorwiegend die Festbettadsorption, welche die häufigste Abluftreinigungsmethode ist. Das bedeutet, dass die Aktivkohle sich in einem Behältnis mit Ein- und Ausgang befindet, was die Handhabung enorm erleichtert.
Einsatzgebiete nach Schadstoffart sind u.a.

  • Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
  • Lacke
  • Gerüche
  • Schwermetalle (bspw. Quecksilber)
  • Ammoniak


Einsatzgebiete nach Prozessen sind u.a.

  • Reinraumtechnik
  • Härtereiprozesse
  • Kunststoffverarbeitung /-schweißen
  • Lackierereien
  • Drahtbeschichtungen


Einsatzgebiete nach Branchen sind u.a.

  • chemische Industrie
  • Automobilindustrie
  • kunststoffverarbeitende Industrie
  • Schweißbetriebe
  • Lackierereien
  • Gastronomiebetriebe


Aktivkohlefilteranlage anfragen

Adsorption: So funktioniert die
Luftreinigung mit Aktivkohle

Achtung, jetzt geht es zurück in den naturwissenschaftlichen Unterricht: Aktivkohle funktioniert nach dem Verfahren der Adsorption.

Adsorption ist ein Prozess, in dem Moleküle aus Flüssigkeiten oder Gasen an der Oberfläche eines Stoffes absetzen und dort haften bleiben. Adsorptiv (Stoffe aus Gas oder Flüssigkeit) und Adsorbat (Oberfläche) gehen eine Bindung ein.

Adsorption ist nicht zu verwechseln mit Absorption, bei der die Gase und Flüssigkeiten in einen anderen Stoff einziehen, also absorbiert werden.

Aktivkohle mit der seiner porösen Oberfläche hat eine große Oberfläche und bietet besonders viel Platz für Moleküle. Das macht Aktivkohlefilter so effektiv und langlebig.
Darstellung der Adsorption
Möchten Sie mehr zum Thema Adsorption erfahren? Unser Team aus der Forschung & Entwicklung hat spannende Forschungsergebnisse kompakt auf wissenschaftlichen Plakaten zum Download für Sie bereitgestellt.

Zu den Gratisdownloads

Nutzen Sie die
Kraft der Aktivkohle

Reine Luft dank Aktivkohle: Mit unserem Aktivkohleadsorber AKAD sorgen Sie langfristig für eine schadstofffreie Umgebung für Ihre Mitarbeiter. RINKE steht Ihnen in der Planung zuverlässig und unkompliziert zur Seite!

Thomas Loeck Forschung und Entwicklung bei RINKE GmbH
Ihr Ansprechpartner
Thomas Loeck
Forschung & Entwicklung
Tel.: +49 561 982 78 25
Fax.: +49 561 982 78 99
E-Mail: loeck@rinke-gmbh.de

Raumluft-
technik

Prozessluft-
technik
Rückrufbitte
Nachricht senden
Wir melden uns gern
Rückrufbitte
Mit einem * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Absenden
Nachricht senden
Was können wir für Sie tun?
Mit einem * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Absenden
Downloads:
■ Zertifikat DIN EN ISO 9001:2015
■ Freistellungsbescheinigung §48b
■ Nachweis zur Steuerschuldnerschaft §13b
BAUSTELLEN-SERVICE FÜR LUFTKANÄLE:
0173 / 2136527
PER WHATSAPP
+49 (0)561 98278-0
Berliner Str. 26 34246 Vellmar
+49 (0)561 98278-0
info[at]rinke-gmbh.de
Rinke GmbH 2024 | Alle Rechte vorbehalten
Ändern Sie Ihre Einwilligung
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Ihr Ansprechpartner
human-marketing-Thomas Loeck
Forschung & Entwicklung
Thomas Loeck
+49 561 982 78 25
Icon Kontakt
Kontakt
Icon Shop
Zum Shop